Gründung
Im Januar 1975 kam es in Gossau SG zu einem Treffen einer Gruppe Mitglieder des SMVC (Schweizer Motor-Veteranen-Club). Anlass war eine zunehmende Unzufriedenheit mit den Vorgaben und Handlungen der Clubführung sowie die langen Anfahrten zu den Veranstaltungen im Raum Zürich. Das Treffen führte zur Gründung eines eigenen, kleineren Clubs für die Region Ostschweiz.
Im Januar 1975 fand in Gossau die Gründungsversammlung mit ca. 30 Mitgliedern statt, woraufhin der neue Club, der den Namen Oldtimerclub Ostschweiz OCO trägt, gegründet wurde.
Im folgenden Jahr stieg die Mitgliederzahl bereits auf über 50 Personen. Bedingungen für die Mitgliedschaft waren der Besitz oder der Erwerb eines Vorkriegsfahrzeugs sowie die Beibehaltung des Originalzustands und die technische Übereinstimmung mit den Verkehrsregeln.
Vereinsziele
Die Vereinsziele umfassen die Erhaltung des Kulturguts Automobil und Motorräder, die Unterstützung bei der Suche nach Unterlagen und Ersatzteilen für Restaurationen (in der Anfangszeit noch ohne Internet), technische Unterstützung, die Präsentation von Fahrzeugen bei Ausfahrten und Veranstaltungen, die Vermeidung langer Wege durch regionale Ausfahrten und die Pflege der Kameradschaft unter Gleichgesinnten, die durch monatliche Stammtische unterstützt wird.
Präsidium
Das Präsidium wurde von Edy Tanner ausgeübt, der einstimmig gewählt wurde. Der Vorstand setzte sich aus dem Präsidenten, dem Aktuar, dem Kassier und dem technischen Berater zusammen. Im Januar 1996 übergab Edy Tanner nach zwanzig Jahren die Leitung an Walter Spenger. Nach einigen Jahren wurde Karl Signer als Nachfolger gewählt, doch trotz intensiver Bemühungen konnte in der Folge kein neuer Präsident gefunden werden. Daraufhin wurde eine Sekretariatsstelle geschaffen, die unter der Leitung von Judith Wyder über mehrere Jahre hinweg erfolgreich betrieben wurde. Erst im Jahre 2024 konnte Niklaus Soltermann als Präsident gewonnen werden.
Veranstaltungen
Bereits im Gründungsjahr 1975 konnte sich der Club mit der ersten Veranstaltung, die 67 Oldtimer umfasste, von der besten Seite präsentieren. Die Sommerfahrt stand unter dem Motto "Gedenkfahrt Paul Jaray", der als Pionier der stromlinienförmigen Fahrzeuge gilt. 27 Personen aus Politik und der Autobranche nahmen als Ehrengäste teil.
Das Veranstaltungsangebot umfasste fünf Veranstaltungen pro Jahr, was bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr gut ankam und regelmässig gut besucht waren. Die beiden Jubiläen 10 und 20 Jahre OCO wurden mit besonderen Anlässen auf der Schwägalp und in Wildhaus gefeiert.
Der Club unterhielt auch Verbindungen mit dem Oldtimerclub Bern, dem Oldtimerclub Innerschweiz sowie mit Vereinen in Deutschland.
Guido Burch, im Januar 2025